Wickelröcke sind zeitlos, super zu kombinieren und vor allem einfach zu nähen! Deshalb zeige ich dir in diesem Beitrag Schritt für Schritt, wie du diesen easy Wickelrock selber nähen kannst. Dazu findest du ein passendes Schnittmuster in meinem Schnittmuster-Shop. Der Schnitt ist besonders anfängerfreundlich, denn der Rock wird ganz ohne Reißverschluss oder Knöpfe genäht. Außerdem kannst du anfängerfreundliche Stoffe wie Leinen oder Baumwolle nutzen und erzielst ein schnelles, tragbares Nähergebnis. Dazu findest du wie immer eine ausführliche Videoanleitung auf YouTube. Viel Spaß beim Nähen!
**Dieser Beitrag enthält Partner-Links (Affiliate-Links). Wenn du über diese Links einkaufst, entstehen für dich keine Extrakosten aber ich erhalte ggf. eine kleine Provision**
Inhalt des Beitrags
1. Materialien für den Wickelrock
2. Diese Stoffe eignen sich für den Wickelrock
4. Schritt für Schritt Nähanleitung
Wickelrock nähen – Projektübersicht
- Näh-Level: geeignet für motivierte Nähanfänger*innen
- Nähzeit: circa 2-3 Stunden
- Stoffverbrauch: 100-150 cm je nach Stoffbreite und Größe
DIY Wickelrock nähen – das brauchst du
Materialien
Die Materialien für den Wickelrock sind sehr übersichtlich:
- Stoff* deiner Wahl
- Nähnadeln*, passend zu deinem Stoff
- Optional: Trickmarker* oder Schneiderkreide für die Abnäher
- Stoffschere*, Stoffnadeln / Stoffklammern, Bügeleisen
- Zum Stoff passendes Nähgarn*
Stoffempfehlung
Verwende nicht dehnbare Stoffe, z.B.
Denk daran, deinen Stoff vor der Verarbeitung zu waschen.
Tipp für Nähanfänger*innen:
Wenn du zum ersten Mal Kleidung nähst, empfehle ich dir einen anfängerfreundlichen Stoff wie Leinen oder leichte Baumwolle. Diese Stoffe lassen sich einfacher zuschneiden, verrutschen weniger unter der Nähmaschine und sorgen für ein sauberes Ergebnis – perfekt für den Einstieg!
*Alle mit Sternchen markierten Links sind Affiliate Links. Wenn du über diesen Link ein Produkt kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten aber du unterstützt mich und meine Arbeit 🙂
Stoffideen für den Wickelrock
Super easy Wickelrock nähen: YouTube Nähanleitung
Auf YouTube findest du die ausführliche Nähanleitung in der ich dir jeden Schritt genau zeige. So gelingt der Wickelrock auch dann, wenn du gerade erst mit dem Nähen angefangen hast.
Nähanleitung Wickelrock für Nähanfänger*innen

1.Nimm die beiden Vorderteile des Rocks. Bügle die langen, offenen Kanten jeweils doppelt um (jweils 1 cm) und steppe sie knappkantig mit einem Geradstich fest.
2. Abnäher nähen
Abnäher helfen dabei, den Rock an der Taille schön anliegen zu lassen. So geht’s:
2.1. Übertrage die Abnäherlinien von deinem Schnittmuster auf die linke Stoffseite. Das geht am besten mit Schneiderkreide, einem Trickmarker oder einem Kopierrädchen.
2.2. Falte den Stoff: Falte den Stoff an der Abnäherlinie rechts auf rechts, sodass die beiden Abnäherlinien genau aufeinanderliegen.
2.3. Stecke den Abnäher: Stecke die gefaltete Linie mit Stecknadeln oder Clips fest – beginnend an der offenen Kante bis zur Abnäherspitze.
2.4. Nähe mit einem Geradstich entlang der Markierung – von der offenen Kante zur Spitze hin.
2.5. Bügle die Abnäher flach nach außen.



3. Lege das Rückteil und eines der beiden Vorderteile mit der rechten Stoffseite nach oben vor dich.
Versäubere die rechte offene Kante des Rückteils und die linke offene Kante des Vorderteils mit einem Zickzack-Stich deiner Nähmaschine oder mit der Overlock.
4. Lege das Vorderteil rechts auf rechts auf das Rückteil.
Du findest zwei Knipse an der Seitenkante – sie markieren die Öffnung für das Bindeband.
Nähe die versäuberten Kanten mit einem Geradstich und 1 cm Nahtzugabe zusammen. Ganz wichtig: Lass die Öffnung zwischen den Knipsen für das Bindeband offen!


5. Nähe das Loch für das Bindeband mit einem Geradstich ringsherum ab. Damit wird gleichzeitig die Nahtzugabe am Vorder- bzw. Rückteil befestigt.
6. Lege jetzt das zweite Vorderteil rechts auf rechts auf das Rückteil.
Schließe die offene Seitenkante mit einem Geradstich und 1 cm Nahtzugabe.
Versäubere anschließend die Nahtzugabe mit einem Zickzack-Stich deiner Nähmaschine oder mit der Overlock.


7. Bindeband “Waistband” vorbereiten
Hinweis: da es sich um ein Bindeband handelt (nicht um Schrägband), musst das Schnittteil nicht im schrägen Fadenlauf zugeschnitten werden. Im Fadenlauf reicht vollkommen aus.
7.1. Lege die beiden Schnittteile für das Bindeband “Waistband” rechts auf rechts aufeinander und schließ die kurze Seite.
7.2. Falte das Band der Länge nach zur Hälfte links auf links und bügle die Mitte ein.
7.3. Klappe das Band wieder auf. Jetzt faltest du beide langen Kanten jeweils 1 cm zur Mitte hin und bügelst sie sorgfältig fest.
7.4. Falte das Band wieder entlang der Mittellinie und bügel es erneut der Länge nach.
8. Bevor du das Bindeband am Rock befestigst, kannst du den Rock bereits säumen.
Bügle die untere Kante dafür zweimal jeweils 1 cm nach innen um und steppe sie knappkantig fest.
Falls du dir bei der Länge noch unsicher bist, kannst du diesen Schritt auch ganz zum Schluss machen.



9. Bindeband “Waistband” annähen
9.1. Lege das Band rechts auf rechts auf die obere Rockkante.
Die mittige Naht des Bindebands trifft dabei auf die hintere Mitte des Rocks.
Nähe das Band entlang der eingebügelten Falzlinie fest.
9.2. Falte das Band nun um die offene Kante, sodass es den Rock sauber einfasst.
Auf der Vorderseite sollte das Band etwa 1 mm versetzte sein, damit wir das Band im nächsten Schritt ordentlich annähen können.
Stecke das Band mit vielen Nadeln sorgfältig fest.
9.3. Steppe das Band knappkantig fest.
Achte dabei darauf, dass auch die linke Seite sauber mit eingefasst wird. Kontrolliere regelmäßig, ob die Naht gerade auf dem Vorderteil verläuft.
Die beiden kurzen Enden des Bindebands kannst du entweder nach innen falten und absteppen oder einfach verknoten.
Tipp: Im Grunde ist es egal, ob du von der linken oder rechten Seite absteppst. Hauptsache, die linke Seite wird sauber mit eingefasst. Ich persönlich steppe lieber von der rechten Seite ab, um sicher zu sein, dass die Naht auf dem Vorderteil sauber wird.
FERTIG!